3,4 Kilogramm Freiheit – Lithiumbatterie fürs Wohnmobil

In der Ferienzeit möchten alle nur eines: Entspannt genießen. Besitzern von Campervan, Wohnmobil und Co. wird das nun erleichtert. Die intelligente Batterietechnologie LE300 Smart Battery System bietet ihren Nutzern maximale Flexibilität – und einen freien Kopf.

Anmerkung: Der Begriff Bleibatterie umfasst in diesem Artikel AGM- und Gel-Batterien, beziehungsweise -Akkus.

Urlaub. Diese Zeit im Jahr, in der wir einfach loslassen können. Kopf ausschalten, durchatmen, genießen.

Das liebt auch Hans-Herbert Haugg. Und nutzt jede Gelegenheit zur Erholung. Er und seine Frau besitzen bereits ihr zehntes Wohnmobil. Ein Leben ohne – unvorstellbar. „Camping war immer Teil meines Lebens“, erklärt der 66-jährige. Gemeinsam neue Orte erkunden, Geheimtipps aufspüren; nichts tut er lieber. Und er weiß, wie man ein Mobil perfektioniert. „Eins der wichtigsten Dinge sind Ver- und Entsorgung. Ständig ist die Frage, wie lange können wir autark an den schönen Plätzen stehen, die man auch heute noch findet.“

Viel Strom, wenig Gewicht, maximale Flexibilität
Köstliches Essen zaubern dank Kühlschrank, mit der Kamera einzigartige Landschaften einfangen. Viele Camper möchten heutzutage auch in der Natur von moderner Technik profitieren. Doch woher den Strom beziehen? Klassische Bleibatterien als Speicher sind groß und schwer. Gleichzeitig möchten viele Wohnmobilfahrer Gewicht einsparen. Wäre das Fahrzeug schwerer als 3,5 Tonnen, müssten sie einen LKW-Führerschein machen und höhere Mautgebühren zahlen. Für Großfahrzeuge gesperrte Straßen: tabu. Jedes Kilo weniger entlastet im doppelten Sinne.

Hans-Herbert Haugg vor seinem Wohnmobil

Hans-Herbert Haugg erleichtert sich das Leben mit einer besonderen Alternative: Dem Sechser block des LE300, der bei Hymer HY-Tec-Lithiumbatterie 135 heißt. Eine Lithium-Erweiterung, die ganz einfach an den Plus- und Minuspol von Bleibatterien angeschlossen wird. Jedes Modul hat 12 Volt und 25,6 Amperestunden. Damit lässt sich beispielsweise ein kleiner 40l Kompressor Kühlschrank über einen Tag lang betreiben. Bis zu 24 Stück dieser „Rucksack“-Batterien lassen sich zusammenschließen. Einzelgewicht: 3,4 Kilogramm. Mit ihren sechs Modulen können die Hauggs nun fünf oder sechs Tage lang in der Natur entspannen statt eineinhalb. Und das mit einem Batteriegewicht von insgesamt 46,8 Kilogramm. In einem reinen Bleisystem wären es bei gleicher Kapazität über 100 Kilogramm. Hans-Herbert Haugg findet es super: „Ich kann nur eines sagen, wir sind begeistert. Jetzt bestimmen wir, wo und wie lange wir bleiben und nicht die Stromsäule“.

Bei einer Bleibatterie mit 6x LE300 hat man ein Gesamtgewicht von 46,8 Kg. In einem reinen Bleisystem wären das über 100 Kilogramm.

Schnell und einfach für jede Jahreszeit
Nun stellt sich die Frage: Warum ein Hybridsystem und nicht gleich reines Lithium? Weil es diverse Vorteile mit bringt. Das Hybridsystem vereinfacht und vergünstigt die Lithium-Nutzung spürbar. Bei der Umstellung auf ein reines Lithiumbatteriesystem muss auch die gesamte Ladeelektronik an Bord getauscht werden. Das dauert – und kostet – mehrere Werkstattstunden. Das Smart Battery System lässt sich innerhalb von 15 Minuten ins bestehende Bleibatteriesystem einfügen. Die technische Ausstattung bleibt unverändert.

Das LE300 Smart Battery System angeschlossen an eine 95Ah Bleibatterie

Kopf frei für Genuss
Auch Winterabenteuer sind möglich. Ein normales Lithium-System lädt bei klirrender Kälte kaum. Dank eingebauter Heizung liefert das LE300 Smart Battery System dagegen auch bei Minusgraden Leistung. Sei es beim Skifahren, Schneewandern oder für extreme Expeditionen.

Wer sein Fahrzeug in der kalten Jahreszeit lieber stehen lässt, der kann sich getrost aufs Sofakuscheln. Die Lithiumbatterien erledigen den Rest. Denn sie „wachen“ etwa alle 2 Minuten auf, prüfen den Ladestand der Bleibatterie und laden diese, wenn nötig, eigenständig nach. So bleibt sie den ganzen Winter über voll geladen – und gesund.

Das geschieht auch während der Nutzungsphasen: Das LE300 Smart Battery System pflegt die Bleibatterie, indem es Stromverbraucher zuerst versorgt. Erst, wenn die Lithiumzellen selbst leer sind, wird auch die Bleibatterie genutzt. Werden die Batterien wieder geladen, priorisiert LE die Wiederaufladung der Bleibatterie solange, bis diese fast voll ist. Denn dann lädt diese nur noch langsam. Um hier maximale Ladeeffizienz zu nutzen, gibt die intelligente Lithiumbatterie langsame Ströme an ihre trägere Partnerin ab. Bis diese wieder vor Energie strotzt. Besonders Besitzer von Solaranlagen dürfen sich hierüber freuen. Sie können ihren Sonnenstrom bestmöglich speichern.

All diese Eigenschaften verlängern die Lebensdauer der Bleibatterie von etwa zwei bis drei auf bis zu zehn Jahre. Ein Zeitraum, in dem ihre Besitzer sich um Besseres kümmern können: Ihre Reisen. Mit Wind um die Nase und Sonne auf der Haut – frei in den Urlaub.

So wie Hans-Herbert Haugg, der übrigens nicht nur seine eigenen Batterien genießt: „Am meisten freue ich mich über das positive Feedback, wenn ich mal wieder jemand zu diesem System überredet habe.“