Anmerkung: Der Begriff Bleibatterie umfasst in diesem Artikel AGM- und Gel-Batterien, beziehungsweise -Akkus.
Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling freuen sich die Menschen, ihr Boot, Reisemobil oder ihren Campervan zu benutzen. Aber sobald sie ihre Batterien überprüft haben, wird schnell klar, dass die Reise warten muss. Bleibatterien entladen sich während langer Standby-Zeiten wie den Wintermonaten selbst. Das kann sie beschädigen oder sogar zerstören. Die Folge ist, dass zum Ende des Winters viele Bleibatterien in Freizeitfahrzeugen ersetzt werden müssen. Das gleiche geschieht, wenn die Batterien während der regulären Verbrauchszyklen überbeansprucht und stark entladen werden. Dies kann die Lebensdauer von sechs bis zehn Jahren auf ein bis drei Jahre verkürzen.
Volle Bleibatterien für längere Batterielebensdauer für nachhaltige Nutzung
Tatsächlich war das Vermeiden häufiger und andauernder Tiefenentladungen von Bleibatterien einer der Hauptgründe, warum das LE300 Smart Battery System überhaupt entwickelt wurde. Es begann mit Beobachtungen in Solar-Heimsystemen in Entwicklungsländern. Da die Menschen dort nur eingeschränkten Zugang zu Energie haben, entladen sie ihre Batterien zu stark. Diese versagen nach kurzer Zeit. Aufgrund mangelnder Recyclingstruktur werden die leeren Batterien leider häufig in die Natur geworfen.
Die Gründer der BOS AG suchten nach einer Möglichkeit, diese 12V-Batterien zu schützen und ihre Nutzung nachhaltiger zu gestalten. Ziel war und ist es, die Bleibatterie jederzeit so voll aufgeladen wie möglich zu halten. Dies schützt sie und ermöglicht ihr die Lebensdauer, die sie haben soll.
Pflege der 12V-Batterieauch im Tiefschlafmodus
Was genau macht das LE300 Smart Battery System? Er wird parallel an die Klemmen von 12V-Bleibatterien angeschlossen, misst deren Spannung und reagiert. Bei Bedarf leitet der LE300 Energie an die Blei-Säure-Batterieweiter. Selbst im Standby-Modus „wacht“ er alle 2,5 Minuten aus dem „Tiefschlafmodus“ auf und überprüft den Status der Bleibatterie. Im Winter kann ein LE300 Smart Battery System mit der richtigen Anzahl von Modulen Blei-Säure-Batterien sechs Monate oder länger voll halten. Die Anzahl der in einem System benötigten LE300 hängt von der Größe der Bleibatterie(n) und der Selbstentladung im Standby-Modus ab.
„Teamarbeit“ von Lithium und Blei im Nutzungsalltag
Abgesehen davon entlädt sich der LE300 auch zuerst in den täglichen Verbrauchszyklen. Dies bedeutet, dass die Bleibatterie die meiste Zeit relativ voll ist, während der LE300 während der Verwendung des Batteriesystems ausreichend Strom liefern kann. Eine Ausnahme bilden Situationen mit starken Verbrauchsspitzen, in denen die Entladekapazität beider Batterien in Kombination benötigt wird. Wenn beide Batterien aufgeladen werden müssen, gibt der LE300 der Bleibatterie Vorrang und wird nur geladen, wenn die Bleibatterie relativ voll ist und beginnt, ihre Ladegeschwindigkeit zu verlangsamen. Das maximiert die Effizienz des Batterieladegerätes.

Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen im Laufe des Jahres
Durch die einfache Plug&Play Installation können mehrere LE300 Module je nach Jahreszeit zwischen diversen Batterien oder Fahrzeugen hin- und her montiert werden. So kann beispielsweise auf Booten ein Sechserblock im Frühling und Sommer ausschließlich die Kapazität der Versorgerbatterie erweitern. Im Herbst und Winter können die Module getrennt werden und sowohl die Starter- als auch die Versorgerbatterie schützen.
Jederzeit startklar
Gesunde Batterien bedeuten Spontanität und Freiheit. Egal, wie schnell der Frühling kommt: Mit einem intakten Speichersystem kann es jederzeit auf große Fahrt gehen. Wir freuen uns darauf!