Hier kommt die Sonne – maximiere die Leistung des PV Systems deines Boots!

Sie möchten eine längere Zeit auf dem Wasser verbringen und energieunabhängig sein? Dann kann ein Solarsystem eine gute Lösung sein. Hier lernen Sie, wie Sie das Beste daraus machen, indem Sie Lithium an Ihr bestehendes Batteriesystem anschließen.

Der Frühling ist da und nach dem langen und dunklen Winter gibt es nichts Besseres als endlich aufs Wasser zu gehen. Je länger, umso besser. Nur Sie, Freunde oder Familie und die wunderschöne Natur. Um die ersten Sonnenstrahlen auf der Haut wieder so richtig genießen zu können, benötigt man auch eine zuverlässige Stromversorgung.

Für diejenigen, die nicht genügend Platz auf ihrem Boot haben, kann ein Solarsystem ein gutes Investment sein. Die Batterien werden jeden Tag geladen und man kann so längere Zeit auf dem Boot verbringen. Wenn man jedoch nur ein Bleibatterie-System hat, hat dies auch eine negative Seite: Ab einer Ladung von 80 Prozent oder mehr, laden Bleibatterien viel langsamer. Sie können nicht mehr Energie absorbieren. Dies bedeutet wiederum, wenn Sie die Energie nicht sofort nutzen die Ihr Solarsystem erzeugt, verlieren Sie diese.

Solarpanel auf einem Boot

Solarsystem auf einem Boot
(Bildrechte liegen bei Bertel Kolthof / Zeilen Media B.V.)

Dies bringt Sie in eine Zwickmühle, da Sie Ihre Bleibatterie auch nicht zu sehr entladen möchten, denn die längste Lebensdauer haben diese Batterien, wenn sie aufgeladen sind und nie unter 50 Prozent fallen. Das bedeutet wiederum, dass Sie nur 20 oder 30 Prozent der eigentlichen Batteriekapazität zur Verfügung haben, um diese effektiv mit Solarenergie zu laden.

Es gibt auch eine Möglichkeit die Effizienz des Solarsystems zu steigern: Indem man die Bleibatterie mit Lithium ergänzt. Das ist eine perfekte Aufgabe für das LE300 Smart Battery System! Dabei handelt es sich um eine einfache Plug- & Play Lösung, die parallel an die Bleibatterie (Egal ob AGM oder Gel) angeschlossen wird. Es verlängert die Kapazität und Lebensdauer der Batterie um bis zu zehn Jahre.

LE300 Smart Battery System 2er Block

Block mit 2 LE300 Modulen

Aber wie erhöht es die Effizienz eines Solarsystems? Das liegt an den Ladeeigenschaften des LE300. Es wurde entwickelt, um die Bleibatterie zu schützen, indem es diese immer so voll wie möglich auflädt. Das bedeutet, dass während dem Ladeprozess die Bleibatterie als erstes geladen wird. Sobald die Bleibatterie langsamer lädt, übernimmt der LE300 die überschüssige Energie, die in dem Moment nicht aufgenommen werden kann. Lithiumzellen laden schnell, daher kann das LE300 Smart Battery System die überschüssige Energie in einem Bleisystem leicht aufnehmen. Wie man der Grafik entnehmen kann, führt die Kombination aus Lithium und Blei zu einer größeren Menge an aufgenommener Ladung in gleicher Zeit, oder auch kurz: Man kann mehr Solarenergie speichern.

Ladeprozess LE300 und Bleibatterie

Ladeprozess LE300 & Bleibatterie

Da das LE300 Smart Battery System modular funktioniert, können Sie bis zu 24 Module aneinander installieren – je nachdem wie hoch Ihr Bedarf ist. Der deutsche Hersteller BOS empfiehlt dabei mindestens ein Modul pro 100 Ah Bleibatterie zu nutzen. Mit einem Solarsystem kombiniert, ist dies ein super Preis-Leistungsverhältnis bezüglich Batterien UND einem Solarsystem – eine super Kombination für Tage der Energieunabhängigkeit.