Die Kühlung von Lebensmitteln und Getränken ist in vielen Entwicklungsländern nach wie vor schwierig. Zu oft verderben sie und werden ungenießbar. Eine innovative Kooperation entwickelt flexible Lösungen, um dieses Problem zu lösen – und passt sich dabei an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden an. Das LE300 Smart Battery System ist Teil dieses Projekts.
LE300 ist vor allem für seinen Einsatz in Wohnmobilen und Booten bekannt. Es steckt jedoch noch viel mehr dahinter. Nur wenige Menschen wissen, wofür er ursprünglich entwickelt wurde: Um die Lebensdauer von Bleibatterien in Solar-Home-Systemen in Entwicklungsländern zu verlängern. Kürzlich wurde die Lithiumverlängerung in einem neuen Projekt getestet – Sie speichert Energie in innovativen solaren Kühlsystemen.
Anpassung an die individuellen Bedürfnisse
SelfChill, eine Kooperation zwischen Solar Cooling Engineering, der Universität Hohenheim und Phaesun, entwickelt skalierbare Kühlkettenlösungen. Sie füllen damit die Lücke für mittelgroße Kühlgeräte, denn bislang bietet der Markt meist entweder billige und kleine Kühlschränke oder sehr große Kühlräume. Dazwischen gibt es jedoch nur wenig in der Größe, die Kleinbauern oder Genossenschaften benötigen würden. Die Herausforderung besteht darin, das Produkt an die unterschiedlichen Herausforderungen anzupassen.

Deshalb hat SelfChill Schlüsselkomponenten entwickelt, die individuell kombiniert werden können, um den Anforderungen der verschiedenen Projekte gerecht zu werden. Die Nutzer können sie je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern. Die Systeme nutzen PV-Module, um Energie zu erzeugen für Verdunstungsplatten. Sie sind das Kernelement jeder Anlage und produzieren Eis. Das Eis ist somit das primäre Speichermedium für die Sonnenenergie. Das Eis kühlt Wasser, das wiederrum dann in einen kalten Behälter oder Raum gepumpt wird. Dort kühlt es Lebensmittel oder die Luft ab.
Großes Potenzial
Ein vielversprechendes Beispiel für Anwendungsfälle ist die Milchproduktion. Der Bedarf ist riesig: 40-50% der produzierten Milch in Entwicklungsländern verdirbt, weil es an Kühlmöglichkeiten mangelt. Für zwei Milchkannen wird eine Kühleinheit benötigt. Weitere können jederzeit hinzugefügt werden. Die Technologie kann auch für viele andere Zwecke, einschließlich der Klimatisierung, eingesetzt werden.

Wie passt das LE300 Smart Battery System hier hinein? Die meiste Sonnenenergie wird tagsüber im Eis gespeichert. Es kann jedoch Überschüsse geben, die dadurch während der Nachtstunden zur Eisproduktion genutzt werden können. Wenn die Temperaturen niedriger sind, ist dieser Prozess effizienter, denn es muss weniger Energie zur Kühlung verwendet werden. Bei einigen Projekten fügt SelfChill kleine Batterien zu ihren Systemen hinzu, um die Eisproduktion auch in der Nacht zu betreiben. Hier kommt der LE300 ins Spiel.
Für die Ewigkeit gebaut
„Wir versuchen, nur hochwertige Komponenten zu verwenden, um den Wartungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Alle Komponenten haben eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren“, erklärt Florian Martini, Projektingenieur bei SelfChill. Daher ist der LE300 eine logische Ergänzung zu der normalen Bleibatterie. Sie verlängert die Lebensdauer dieser um bis zu zehn Jahre.
Zusätzlicher Pluspunkt: Wie die SelfChill-Lösung selbst, ist auch der LE300 modular, skalierbar und kann jederzeit an die Bedürfnisse des Projekts angepasst werden. Beide Systeme sind zudem Plug & -Play installierbar, daher eine perfekte Kombination.
SelfChill hat das Potenzial, etwas zu verändern. Es kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Gemeinschaften gekauft oder gemietet werden. Der LE300 wird derzeit in einer Laboranlage in Hohenheim getestet. Bald wird es in einem ersten Projekt in Tansania eingesetzt werden. Wir sind gespannt wohin uns diese Reise führen wird.