LE300 – 10 Vorteile des Hybrids von Lithium und Blei-Batterien

Die Wahl zwischen Blei- und Lithiumbatterien kann kompliziert sein. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Das LE300 Smart Battery System bündelt die Stärken beider Batteriearten bestmöglich und erschafft dabei einen leistungsstarken Hybriden. Ein Überblick.  

Anmerkung: Der Begriff Bleibatterie umfasst in diesem Artikel AGM- und Gel-Batterien, beziehungsweise -Akkus.

LE300 ist ein in jeder Hinsicht vielseitiges Produkt. Die Bandbreite an Anwendungsfällen und Vorteilen dieser Lithium Eisenphosphat Batterie ist so groß, dass wir selbst oft von neuen Ideen überrascht sind. Daher haben wir alle wichtigen Aspekte zusammengetragen und diese zehn Gründe gefunden, warum der LE300 vielleicht auch für Sie eine optimale Lösung ist.

1. Flexible Dimensionierung – Technische Rahmendaten

LE300 Smart Battery System ist eine Lithium-Eisenphosphat Batterie mit 12 V und 28 Ah Gesamtkapazität, wovon etwa 90 Prozent – also 25,2 Ah – nutzbar sind. Das Produkt ist modular: Je nach Bedarf können bis zu 24 Einzelmodule miteinander verbunden werden. Bestehende Systeme können nach und nach erweitert werden – auch über mehrere Jahre hinweg. LE300 funktioniert ausschließlich in Kombination mit 12 V-Bleibatterien. Das umfasst AGM und Gel-Batterien oder Akkus.

Die Ladekapazität eines Einzelmoduls ist 12,5 A. Diese multipliziert sich mit der Anzahl der Module. So laden vier Module beispielsweise mit 50 A. Gleich verhält es sich mit der Entladekapazität, auch diese beträgt 12,5 A pro Modul. Allerdings kann LE300 Smart Battery System parallel mit der Bleibatterie entladen werden, weswegen auch höhere Entladeströme möglich sind.

LE300 passt sich also perfekt an das bestehende System und den Bedarf des Nutzers an.

2. Weniger ist mehr – Größe und Gewicht

Ein einzelnes Modul wiegt 3,4 Kilogramm. Die Außenmaße betragen 229 mm x 175 mm x 67 mm. Mit seinem Verhältnis von Größe, Gewicht und Speicherkapazität verfügt der LE300 über eine deutlich höhere Energiedichte als eine Bleibatterie und hilft so, Platz und Gewicht einzusparen. Ein Sechserblock mit 151,2 Ah nutzbarer Kapazität und 20,4 Kilogramm passt mit seinen etwa 355mm Länge in den Bauraum von einer 95 Ah Bleibatterie. Letztere wiegt jedoch 24 Kilogramm und verfügt dabei lediglich über 47 Ah nutzbare Kapazität.

3. Die einfachste Art, Lithium zu installieren – Plug & Play Installation

LE300 wird parallel an den Plus- und Minuspol von 12 V-Bleibatterien angeschlossen. Darüber hinaus bedarf es keiner Programmierung oder Anpassung. Auch das Bleibatterie-System bleibt genauso erhalten, wie es ist, inklusive des Ladegeräts. In den meisten Fällen beläuft sich die Installationszeit auf zehn bis 20 Minuten.

Dies funktioniert sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Systemen und macht LE300 besonders attraktiv für den Nachrüstmarkt oder solche Anwendungsfälle, in denen die elektrische Infrastruktur nicht einfach geändert werden kann.

Die einfache Installation ermöglicht zudem eine flexible Nutzung des LE300, etwa in mehreren Booten, Fahrzeugen oder auch an verschiedenen Batterien im Laufe der Jahreszeiten. So können sie beispielsweise im Sommer voll zur Unterstützung einer Versorgerbatterie genutzt werden und im Winter – je nach Konfigurationsbedarf – sowohl Versorger- als auch Starterbatterie schützen (siehe Nutzung im Winter).

Unsere Installationsvideos zeigen, wie einfach das Anschließen an die Bleibatterie ist.

LE300 wird parallel an den Plus- und Minuspol von 12 V-Bleibatterien angeschlossen. Darüber hinaus bedarf es keiner Programmierung oder Anpassung.

4. Intelligente Speicherung – Blei-Priorisierung und Maximierung der Ladeeffizienz

Ein Kernprinzip von LE300 ist, dass die Bleibatterie immer so voll geladen wie möglich bleibt. Das schützt und pflegt diese, sie kann eine Lebensdauer von sechs bis zehn Jahren erreichen. Solange LE300 Strom zur Verfügung hat, gibt sie ihn daher an die Bleibatterie ab, um diese zu laden. Im alltäglichen Gebrauch entlädt sich der LE300 zudem vor der Bleibatterie, bis er selber entladen ist.

Sind beide Batterien entladen, gibt LE300 der Bleibatterie während des Ladevorgangs Priorität, damit diese zuerst geladen wird. Sobald die Bleibatterie einen Ladestand von etwa 80 bis 90 Prozent erreicht hat, verlangsamt sie ihre Ladegeschwindigkeit. Jetzt beginnt LE300 mit der Speicherung. Zugleich werden weiterhin Ströme an die Bleibatterie abgegeben, um diese langsam weiter zu laden.

Dies bedeutet einerseits, dass die Bleibatterie optimal geschützt wird, und darüber hinaus, dass der Ladeprozess mit maximaler Effizienz verläuft. Das ist insbesondere dann interessant, wenn nur kürzere Ladezeiten möglich sind oder auch, wenn möglichst viel Solarstrom für die spätere Nutzung gespeichert werden soll. Sprich: Höhere Erträge des PV-Systems.

5. Mit vereinten Kräften – Kombinierte Entladekapazität

Durch die kombinierte Entladekapazität von Lithium und Blei (siehe Technische Rahmendaten), kann das LE300 Smart Battery System auch Lastenspitzen versorgen, wie beispielsweise durch Starterbatterien oder Kaffeemaschinen im Reisemobil.

Beide Batterien erfahren dadurch eine geringere Belastung und werden ebenfalls geschützt.

‍6. Baby, it’s cold outside – Nutzung im Winter

Der Winter stellt generell sowohl für Bleibatterien als auch für Lithiumbatterien eine schwierige Zeit dar. Während Bleibatterien sich während langer Standby-Zeiten selbst entladen und so über längere Zeiträume hinweg Schaden nehmen, ist bei Lithiumbatterien die Funktionalität in niedrigen Temperaturen eingeschränkt. Sie können zwar entladen, in der Kälte jedoch nicht wieder geladen werden.

Hier liegt ein großer Vorteil der Hybrid-Technologie. Denn ein korrekt dimensioniertes LE300-System kann die Bleibatterien den gesamten Winter über vollgeladen halten. Zugleich ermöglicht die Bleibatterie auch die Funktion der internen Zellheizung des LE300. Bei Temperaturen unter 10°C wird diese aktiviert und wärmt die Lithium-Zellen auf. Sie können fünf bis zehn Grad wärmer werden als die Außentemperatur. Somit funktioniert der LE300 auch bei niedrigeren Temperaturen als andere Lithiumbatterien. Wenn es ihm doch zu kalt wird, schaltet er sich automatisch aus und die Bleibatterie übernimmt, bis es wieder wärmer wird.

Hier geht es zu unserem Blogbeitrag zur Überwinterung der Batterien.

Batterie überwintern – Ein intelligentes System für spontane Frühlingsabenteuer

‍7. Versorgungssicherheit – Modularität und Blei-Infrastruktur

Ein weiterer wichtiger Vorteil von LE300 ist die Versorgungssicherheit. Hier kann das Smart Battery System mit doppelter Redundanz punkten. Denn einerseits ermöglicht die Modularität des LE300, dass auch beim Ausfall eines Moduls alle weiteren funktionieren. Jedes Modul hat sein eigenes Batteriemanagementsystem und ist individuell an die Bleibatterie angeschlossen.

Zugleich bedeutet die Erhaltung der Blei-Infrastruktur, dass das System weltweit repariert und zur Not mit neuen Bleibatterien betrieben werden kann. Dies ist insbesondere für internationale Reisen in strukturschwache Gegenden wichtig, etwa mit dem Boot oder einem Offroad Camper.

‍8. Geprüfte Qualität – Zertifizierungen

Das LE300 Smart Battery System ist mehrfach zertifiziert. Es hat das CE-Siegel sowie das UN 38.3 Siegel für Sicherheit beim Transport. Eine Besonderheit ist zudem die E1-Zertifizierung für die Anwendung in Fahrzeugen. Sie ist ein Beleg für die extreme Robustheit des Produkts. Rigorose Qualitätskontrollen zu mehreren Zeitpunkten der Produktion tun ihr übriges,

Wer sich ein LE300 Smart Battery System kauft, kann davon ausgehen, dass es ihm lange treue Dienste leisten wird.

 

9. Den Ladestand im Blick – Monitoring

LE300 verfügt über ein LED-Display, welches den Ladestand anzeigt. Ein externes analoges Monitoring des LE300 Smart Battery Systems ist mit mehreren Display-Optionen machbar. Sprechen Sie uns gerne auf die diversen Möglichkeiten an.

 

10. Vielfältig – Zahlreiche Anwendungsgebiete

LE300 lässt sich wirklich in jedem denkbaren Bereich nutzen, in dem auch reguläre 12V-Bleibatterien genutzt werden. Neben Kraftfahrzeugen und Booten sind das Solarsysteme, Verkehrstechnik, Aufsitzrasenmäher und viele andere.